It's time to say goodbye
Ich möchte auf das Erreichte zurückzublicken
Als ich am 08.04.2014 mein Amt als Bürgermeister der Gemeinde Beselich angetreten habe, habe ich eine Verwaltung vorgefunden, in der gerade eine Organisationsuntersuchung lief. Ich hatte schon im Wahlkampf von vielen Bürgern mitgeteilt bekommen, dass es im Rathaus nicht wirklich rund laufen würde und man sich als Bürger dort nicht gut behandelt fühlt.
Das Ergebnis der Organisationsuntersuchung gab unter anderem vor, eine Mediation in der Verwaltung durchzuführen. Ich habe mich dazu entschieden, diese Mediation selbst anzugehen. In vielen Gesprächen ist es mir gelungen, wieder ein „Wir-Gefühl“ zu entwickeln.
Heute kann ich sagen, dass wir eine gute, bürgernahe und erfolgreiche Gemeindeverwaltung mit Kita und Bauhof sind. Wir pflegen ein gutes Miteinander, was sich auch in der täglichen Arbeit niederschlägt. Wir sind eine Gemeindeorganisation, wo man sich wohlfühlen kann und die Probleme ernst genommen werden. Natürlich können wir nicht alle Wünsche erfüllen; aber wir helfen dort, wo es möglich ist.
Finanzen
Zum Zeitpunkt der Übernahme meines Amtes hatte die Gemeinde Beselich einen Schuldenstand von rund 3,9 Millionen € und Mittel in Höhe von 3,5 Millionen €. Am Ende des Jahres 2024verfügte die Gemeinde Beselich über Mittel in Höhe von rd. 10 Millionen €; zum Ende des Jahres 2025 wird die Gemeinde Beselich erstmals auf einen Schuldenstand von unter einer Million € kommen. Dies ist der niedrigste Schuldenstand aller Kommunen im Landkreis Limburg-Weilburg.
Gleichzeitig haben wir im genannten Zeitraum etwa 25 Millionen € investiert.
Im Jahr 2014 hatte die Gemeinde Beselich noch keinen nach der Doppik (Beginn 2009) aufgestellten Jahresabschluss. Heute haben wir den Jahresabschluss 2023 durch die Revision geprüft und einen kumulierten Überschuss in Höhe von 6,2 Mio. € erwirtschaftet. Die Gemeinde ist finanziell sehr gut aufgestellt.
Wir haben die zweitniedrigste Grundsteuer in Hessen und bewegen uns auch bei der Gewerbesteuer im untersten Feld in Hessen. Gerade durch die niedrige Gewerbesteuer konnten wir in den letzten Jahren sehr erfolgreiche Firmen ansiedeln und Bestandsfirmen halten, die mitverantwortlich für die gute wirtschaftliche Lage der Gemeinde sind.
Die Kita-Gebühren für die Ü3-Betreung wurden abgeschafft. Ebenso wurden die Beiträge für den Zweitausbau von Straßen gestrichen. Dies bei einer Steigerung der Grundsteuer von nur 40 Prozentpunkten und einem dennoch soliden Haushalt.
Infrastruktur
Durch den Erhalt des Norma-Markts und der Ansiedlung der Rossmann-Drogerie konnten wir die gute Infrastruktur weiter verbessern. Die Entwicklung des zweiten Abschnitts des Gewerbegebiets fiel in meine Amtszeit. Für die Weiterentwicklung als Gewerbestandort haben wir mit dem Beginn des Bebauungsplanverfahrens für die Erweiterung des Gewerbegebiets einen wichtigen Schritt für die Zukunft gemacht.
Wir haben etliche Tiefbaumaßnahmen in allen Ortsteilen durchgeführt. Die Bürgerhäuser wurden mit neuer Technik ausgestattet. Die Umgestaltung aller Friedhöfe wurde mit dem 1. Bauabschnitt angegangen.
Die Dorfplätze in Heckholzhausen und Niedertiefenbach wurden erweitert und neu gestaltet. Das Bürgerhaus in Heckholzhausen wurde saniert und angebaut.
Wir haben in Obertiefenbach, Niedertiefenbach und Schupbach Neubaugebiete ausgewiesen, damit junge Familien die Möglichkeit haben sich eigenen Wohnraum zu schaffen. Nach mehr als 20 Jahren ist es gelungen, das Neubaugebiet „Auf dem Acker“ mit einer Reihenhausanlage abzuschließen.
Soziales
Die Kitas der Gemeinde Beselich wurden neu ausgestattet. In Obertiefenbach wurden die Voraussetzungen für eine Waldgruppe geschaffen, die von der „Bärenhöhle“ betrieben wird.
Wir konnten die Jugendpflege in Beselich neu ausrichten und bieten hier viele interessante Aktivitäten für die Jugendlichen unserer Gemeinde an. Drei Jugendräume wurden eröffnet, der Jugendraum in Niedertiefenbach steht kurz vor der Umsetzung; hier muss die Kirche noch den Brandschutz klären.
Wir unterstützen die Seniorenarbeit in den einzelnen Ortsteilen. Hierfür sind jährlich Mittel in den Haushalt eingestellt. In diesem Jahr findet der erste gemeindliche Seniorenausflug statt.
Feuerwehr
Wir konnten erstmals einen Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Gemeinde Beselich erstellen. Dies war nur möglich, da sich die Feuerwehren und vor allem Christian Hief (Feuerwehrmann aus Heckholzhausen) extrem eingebracht haben.
Die Neuausrichtung der Feuerwehr haben wir auf den Weg gebracht. Der Förderbescheid für das neue Feuerwehrhaus in Heckholzhausen ist bereits avisiert. Die ersten Gespräche für den Erwerb eines Grundstücks für die Feuerwehr Obertiefenbach wurden bereits geführt. Ein neues Fahrzeug für Obertiefenbach ist bestellt.
Für ein neues Fahrzeug in Schupbach gibt es erste Anstrengungen.
Umweltschutz und Klimaanpassung:
Wir haben schon frühzeitig die Beleuchtung unserer Einrichtungen aber auch die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Ferner wurden weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer Liegenschaften installiert.
Ein Meilenstein werden die Freiflächen-Photovoltaikanlagen an unseren Kläranlagen in Ober- und Niedertiefenbach. Hier haben wir gerade eine Förderung durch das Land in Höhe von 90 % der förderfähigen Kosten (rund 500.000 €) erhalten. Durch die damit verbundene Stromkreisbildung können wir den dort erzeugten und nicht genutzten Strom für unsere anderen Liegenschaften nutzen. Somit gehen wir den nächsten Schritt zur Klimaneutralität der Gemeinde. Diese Maßnahme wird sich langfristig, positiv in den Gebührenhaushalten Wasser und Abwasser widerspiegeln, so dass alle Bürgerinnen und Bürger hiervon einen direkten Nutzen haben.
Unser Klimamanager wird zum 01.10.2025 seinen Dienst (die Stelle ist mit 70 % für zwei Jahre gefördert) antreten. Hier wird das Klimaschutz und Klimaanpassungskonzept für die Gemeinde erstellt werden. Wie ich finde, eine wichtige Maßnahme für die Zukunft.
Zusammenfassung:
Mir war es immer wichtig, die Gemeinde Beselich so zu führen, dass wir zu jeder Zeit, vor allem finanziell, handlungsfähig bleiben. Die guten Firmenansiedlungen aber auch die Bestandsfirmen haben hierzu einen großen Teil beigetragen. Mir war es immer wichtig nah bei den Bürgerinnen und Bürgern und den Vereinen zu sein. Ich habe in der Regel (bis auf Krankheit, Urlaub) alle Veranstaltungen selbst besucht.
Die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, Kitas und des Bauhofs/Forst und der Feuerwehr, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie die Vereine sind mir sehr ans Herz gewachsen. Ich war und bin gerne der Bürgermeister dieser schönen Gemeinde.
Ich möchte mich schon jetzt bei meinen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde, bei Dieter Ludwig, der mich als Vorsitzender der CDU nach Beselich geholt hat, bei den Kollegen in der jetzigen Politik, Andreas Leber, Eric Heymann, Andreas Geis, Günter Bunn und Anne Schmidt recht herzlich für ihre Unterstützung und Freundschaft bedanken.
Für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Beselich trete ich nicht mehr an. Diese Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht.
Ich werde im April 2026 ein gut aufgestelltes Haus hinterlassen und bis dahin weiterhin mit vollem Einsatz für die Gemeinde Beselich und ihre Bürgerinnen und Bürger arbeiten.
Persönlich freue ich mich auf neue Herausforderungen, bei denen ich meine Erfahrung, mein Wissen und meine Überzeugung einbringen kann.
Ihr Bürgermeister
Michael Franz